Archiv der Kategorie: Galerie 2021

Orange Day – Wir brechen das Schweigen

Der Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven beteiligt sich an der Mitmachaktion 2021 „Wir brechen das Schweigen“ – zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftlicher Aufgaben.

„Hinschauen statt wegschauen – Zeig Größe gegen Gewalt“, so der Aufruf der Landfrauen des Kreislandfrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven.

Jedes Jahr am 25. November  wird weltweit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt.

Warum gerade die Farbe Orange? Orange gilt als Sinnbild für Licht und Wärme. Sie steht für eine positive Zukunft und für die Hoffnung auf ein gewaltfreies Leben.

Gewalt gegen Frauen hat zahlreiche hässliche Gesichter- vielfach bleibt sie unbemerkt, wird ignoriert oder einfach hingenommen.  Jede Stunde wird in Deutschland eine Frau zum Opfer einer gefährlichen Körperverletzung. Jede dritte Frau hat schon einmal körperliche oder sexualisierte Gewalt erfahren. Gerade in Zeiten von Corona ist die Anzahl von häuslicher Gewalt stark angestiegen. Die häusliche Isolation führt dazu, dass man gewalttätigen Partnern schwer aus dem Weg gehen kann. Laut Terre des Femmes (gemeinnütziger Verein – setzt sich für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben von Mädchen und Frauen weltweit ein) wurden 2019 deutschlandweit unglaubliche 141.792 Gewalttaten in Partnerschaften erfasst, 81 Prozent davon waren gegen Frauen gerichtet. Damit ist häusliche Gewalt laut Aussage der Organisation die häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen. Tendenz steigend! Wir  möchten  anlässlich des Orange Day nicht nur Frauen sondern auch Männer für dieses Thema sensibilisieren.

Menschen im Umfeld von Betroffenen sind aufgefordert ihnen Unterstützung anzubieten. „Wir möchten aber auch Betroffenen Mut machen  sich Hilfe zu holen“, so das Vorstandsteam. Lediglich 4 Prozent aller betroffenen Frauen bittet die Polizei um Hilfe. Das muss sich ändern!

Eine erste Beratung bietet das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter

FON: 08000/116016 an!

Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr erreichbar, die Beratung ist vertraulich kostenlos und wird in 18 Sprachen angeboten (www.hilfetelefon.de). Das Spektrum der Beratung umfasst alle Formen von Gewalt und richtet sich neben den Betroffenen auch an deren sozialen Umfeld und an Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich Betroffenen helfen

>> Sei wild, frech und wunderbar <<

Ca. 40 Frauen sind dieser Einladung in den Schützenhof gefolgt.
Es ist cool, eine Landfrau zu sein! Dieses Bild wollte der Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven mit Hilfe der Erfolgsbeschleunigerin Beate Recker (Landfrau, Coach, Tanztrainerin usw.) vermitteln. Einfach mal die Komfortzone verlassen und etwas Neues wagen.
„Das Image der Landfrauen wird der wertvollen Tätigkeiten nicht gerecht“, so Beate Recker. Sie ermunterte die Zuhörerinnen den Mut aufzubringen, neue Dinge auszuprobieren und die persönliche Schatztruhe zu öffnen. Mit etwas Fantasie und einem Lächeln ließe sich manches erreichen – Voraussetzung dafür ist ein positives Selbstbild.
„Erkennt Euch selber an und setzt Euch persönliche Grenzen“, forderte die Referentin die Frauen auf. Zu Anekdoten gespickt mit vielen Beispielen animierte Beate Recker die Frauen sich zu bewegen und gab ihnen zum Schluss noch die „13 goldenen Autosuggestionen“ an die Hand.
Fazit: Es ist cool eine Landfrau zu sein! Landfrauen sind Netzwerkerinnen, machen sich stark für ihr Umfeld, setzen sich für die Belange der Frauen und deren Familien ein, schätzen die Gemeinschaft und bieten den Frauen eine große Vielfalt von Aktionen. Jede Frau kann sich einbringen und ein Teil vom größten Frauenverband Deutschlands sein.
Du bist willkommen!

……. und bist Du neugierig? Sprecht uns an und schreibt uns eine Mail! Bestimmt gibt es auch in deiner Nähe einen Landfrauen Ortsverein.

Pinktober – Zeig Dein Gesicht für #mammobis 75!

Pinktober – Zeig Dein Gesicht für #mammobis 75!

Weltweit wird jedes Jahr im Oktober mit verschiedenen Aktionen auf die Erkrankung von Brustkrebs und Vorsorgeuntersuchung aufmerksam gemacht.

Das Thema Brustkrebs ist kein Leichtes! Doch wer frühzeitig handelt, sprich: sich mit dem Thema beschäftigt und Vorsorge betreibt, hat ein breites Therapieangebot und gute Heilungschancen.

Natürlich beteiligt sich auch das #mammobis75 Team an dieser weltweiten Kampagne!

Toller Abend, einzigartige Aktion, viele Gäste, nette Gespräche und mega Fotos!

Einfach überwältigend……! Sooo viele Fotos von Gesichtern, die uns und damit unsere Forderung #mammobis 75 unterstützen.

Wir bleiben dran und lassen nicht locker!

Wir, das #mammobis75 Team sagen Danke.
Ohne die Unterstützung des Teams von Black-Sheep-Light (Wittmund), der Firma Falk Wüllner (Hohenkirchen), der Firma Emken Werbetechnik (Wittmund) und unserem Film-Mann Timo von „FRIESLAND.VON.OBEN“ (Jever) hätten wir eine solche Aktion nicht stemmen.

Pottkieker – Welches politische Süppchen kochen Sie?

Das Landfrauen nicht nur Torte können, weiß man spätestens seit 2017, als die Arbeitsgruppe „Landfrauen & Politik“ zum Polit-Talk anlässlich der Bundestagswahl einlud.
An diesem 17.September 2021 in einem anderen Format, aber auch den Bundestagskandidat*innen auf den Zahn fühlend, verschlug es die Landfrauen nach Middoge. Vorbereitet durch Berit Berends, Ellen Kromminga-Jabben, Petra Meyer, Tanja Pieper-Beenken, Janna Janssen und Christina Harms-Janßen gab es eine reich gedeckte Tafel, bestehend aus saisonalen und hiesigen Produkten der Region, zu bestaunen.
Wo diskutiert es sich besser, als beim gemeinsamen Kochen? Merkt man oft nicht dabei, dass einem die gleichen Zutaten schmecken? Und wie ähnlich sind die Geschmäcker der Bundestagskandidat*innen um Siemtje Möller (SPD), Anne Janssen (CDU), Sina Beckmann (Bündnis 90/die Grünen), Hendrik Theemann (FDP) und Hans-Henning Adler (Die Linke)?
Moderiert durch Carole Schede, wurden die Bundestagskandidat*innen durch die verschiedenen Themen geleitet, während sie Ihre Zutaten für das politische Süppchen schnippelten. Ein buntes Publikum welches auch die Chance hatte sich einzubringen fand sich im Dorfgemeinschaftshaus Middoge ein.

Beim Thema Digitalisierung waren sich alle einig: dies ist eines der Themen, welches aktiv weiter voran getrieben werden muss. Das ist hier für die Region existentiell und der Schlüssel zu vielen anderen Bereichen. Aber auch Themen wie Klimaschutz, Frauen- und Familienpolitik, ehrenamtliches Engagement, der ländliche Raum und Demokratie wurden als Zutaten mit in die Suppe geworfen.
Klar ist, dass wir in die Bildung investieren müssen, um die Ausbildung vor Ort zu stärken. Sei es durch die Schaffung von Ausbildungsplätzen im Handwerk oder auch im Ausbau von Studienplätzen. Dabei gilt es nicht alles schlecht zu reden, sondern die Dinge hervorheben, die schon gut laufen. Wünschenswert sei endlich, dass alle jungen Menschen eine faire Chance erhalten – egal welcher Herkunft.
Im Bereich Demokratie erleben wir in der westlichen Welt aktuell, wie wertvoll diese ist aber auch wie gefährdet! Hassreden und Verrohung der Sprache sind längst nicht nur in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Sie bestimmen unseren Alltag. Das bekommen auch unsere Bundestagskandidat*innen zu spüren und berichten von Ihren Erlebnissen im Bereich Social Media und wie sie damit umgehen. Hier waren es besonders Sina Beckmann, Siemtje Möller und Anne Janssen, die von Konfrontationen zu berichten wussten. Ein Frauenproblem? Am Ende sind wir Demokraten, die alle gemeinsam dafür Sorge tragen müssen, dass zunehmende Radikalisierung nicht Einzug hält. Da waren sich alle einig.
Pottkieker – Ein politischer Talk der besonderen Art, der am Ende aus einer klaren Brühe eine gehaltvolle Suppe hervorbrachte.
(Christina Harms-Janßen)

Aktion Ernteprojekt „Gelbes Band 2021“

„Regional, Saisonal und völlig kostenlos“

Jährlich verderben in der Erntezeit Tonnen von Obst auf Streuobstwiesen. Das muss nicht sein!

Wir LandFrauen des KreislandFrauenverbandes FRI-WHV wollen mit dieser Aktion ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung setzen. Bereits zum zweiten mal beteiligt sich unser Verband an das Ernteprojekt „Gelbes Band“ des ZEHN (Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen).

Umso mehr freut es uns, dass in diesem Jahr der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven, Herr Carsten Feist, die Schirmherrschaft für diese nachhaltige Aktion übernommen hat.

Die Idee, die hinter diesem Projekt steht ist simpel:

Betreibende von Streuobstwiesen sowie private und öffentliche Besitzer*innen von Obstbäumen werden unterstützt die Fläche abzuernten. Sei es weil die Ernte z.B. aus Altersgründen nicht mehr zu bewerkstelligen ist oder weil die Menge den Eigenbedarf überschreitet. Das gelbe Band an einem Obstbaum signalisiert, dass die Früchte geerntet werden dürfen – gratis, ohne jemanden zu fragen und nur so viel damit es für einen Apfelkuchen reicht. Ist kein gelbes Band am Baum, gehört die Ernte dem Baumbesitzer.

Jetzt seid ihr gefragt! Wer also einen Obstbaum besitzt und bei dieser Ernteaktion teilnehmen möchte, kann sich unter: www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband anmelden.

Auf der Website des ZEHN ist eine Übersicht der Obstbäume und Flächen, wo geerntet werden kann.

Wir unterstützen das Projekt, weil jedes Lebensmittel verdient hat, verbraucht zu werden!

Landfrauen update – Heute und Morgen

„Ist der Strukturwandel in der Landfrauenbewegung spürbar? Ja!

Verantwortlich ist nicht das Themenspektrum sondern das Überangebot von Freizeitangeboten aus dem Umfeld. Früher war der monatliche Landfrauentreff das Highlight der Frauen. Heute sind die Frauen oft berufstätig, engagieren sich in Bürgervereinen usw. und sind sportlich unterwegs. Da bleibt kaum Zeit für andere Aktivitäten.

Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes e.V.) via Zoom zugeschaltet und Ina Janhsen (Präsidentin des NDS Landfrauenverbandes Weser-Ems e.V.) stellten sich dieser nicht leichten Thematik. „Zeigt Euch und nutzt die sozialen Medien sowie die Printmedien. Welchen Mehrwert hat „Frau“ von einer Mitgliedschaft? Jede Frau unabhängig von Beruf, Alter, Religion oder Hautfarbe ist herzlich willkommen.

Die Landfrauenbewegung ist das größte Bildungsnetzwerk für Frauen. Hier geht es um die Weiterentwicklung jeder einzelnen Frau. Sie engagieren sich für geeignete Rahmenbedingungen , um Familie, Beruf und ehrenamtliches Engagement besser vereinbaren zu können. Das Klischee der „Kuchenbackenen Vereine“ und „da muss man doch eine Bäuerin sein“, ist längst überholt.

Die Landfrauenbewegung steht auch für ein „Wir Gefühl“. Hier kann sich jede Frau mit ihren Ideen einbringen. Landfrauen stärken nicht nur Frauen sondern auch deren Region. Sie sind beharrlich, verlässlich, gut vernetzt und können auch unbequem sein. Dank der großen Mitgliedsgröße deutschlandweit von ca. 450.000 Frauen nimmt sie auch Einfluss auf die Politik. Eine weitere wichtige Säule ist die Geselligkeit. Sie setzen gemeinsam Impulse und genießen einfach das Miteinander. Mit zunehmender Vereinsamung der Menschheit ein ganz wichtiger Pfeiler. Hier ist Frau nie allein.

„Wir sehen die Landfrauenbewegung auch in 10 Jahren noch gut aufgestellt. Aktuell und modern! Sicherlich wird sich etwas in den Strukturen verändert haben. Aus Veränderungen ergeben sich oft neue Chancen“, so das Vorstandsteam des Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven.

Toller Abend, spannende Diskussion und zwei Präsidentinnen, die unglaublich charmant, redegewandt und sehr sympathisch sind!

Hospiz-Spendenlauf 2021

Alle zwei Jahre findet der Hospiz-Spendenlauf zugunsten der regionalen Hospizhäuser statt.

In diesem Jahr wird zugunsten für das „Friedel-Orth Hospiz in Jever und das Kinderhospiz „Joshua“ in Wilhelmshaven gelaufen, gejoggt oder gewalket.

Wir Landfrauen aus der Region Friesland-Wilhelmshaven haben uns wieder stark gemacht!

Auch in schwierigen Zeiten und mit viel Elan haben wir auf vielfältige Weise gezeigt „Eine Region zeigt Herz“ ….. und wir waren wieder dabei!

Digitale Auftaktveranstaltung / Themen – Monat Juni

„Friesland summt – Artenvielfalt in unseren Gärten – mit den Landfrauen wird es bunt“

Christine Strodthoff-Schneider (LWK NDS) hat den Zuhörerinnen und Zuhörern einen interessanten und kurzweiligen Einblick in die insektenfreundliche Gestaltung der Gärten gewährt.

Danke Christine, es war klasse!

Wusstet ihr, dass es über 585 Wildbienenarten gibt, die Marienkäfer biologische Pflanzenschützer sind und das bei vermeintlichen, pflegeleichten Schottergärten erst Jahre später das böse Erwachen kommt.

Die Fläche der privaten Gärten ist 6x größer als die der bundesweiten Naturschutzflächen. Es ist an der Zeit diese Chance zu nutzen um in unseren heimischen Gärten, Balkone oder Fensterbänken mehr für die Artenvielfalt zu tun.

Du, ich, wir, ihr…. Alle helfen mit!

#mammobis75 – Eilmeldung

Eilmeldung!!

Es geht weiter… – der „Gemeinsame Bundesausschuss“ (G-BA) hat die Beratungen über eine Anpassung der Altersgrenzen beim Mammographie-Screening eingeleitet. Der G-BA wird das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragen, Studien zu dieser Forderung zu recherchieren und auszuwerten. Ein Stellungnahemeverfahren wird vermutlich 2022 eingeleitet werden.

Mehr unter: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/946/

#mammobis75