Brüllmarkt 2018
Klasse Wetter, super Stimmung! „Besser hätte es nicht treffen können“, so die Meinung der LandFrauen.
Auch in diesem Jahr war das LandFrauenzelt auf dem „Alten Markt“ in Jever wieder Treffpunkt von „Jung und Alt“. Trotz aller Euphorie, mahnte Heike Langediers im Angesicht der Erntekrone, dass es wichtig ist, sorgsam mit den Lebensmitteln umzugehen. „Jeder von uns sollte seinen persönlichen Beitrag dazu leisten. Sei es bei der Erzeugung, beim Einkauf oder bei der Verarbeitung“, so Langediers.
Regional und Saisonal war an diesem Tag in allerMunde!
Jedes Jahr wird den Besuchern im LandFrauenzelt ein besonderes „Highlight“ geboten. Neben leckerem Tee/Kaffee und Kuchen war die Fotobox a la LandFrauen ein Besuchermagnet. Viele lustige Bilder zum Mitnehmen wurden gemacht. Ein riesiger Spaß für die ganze Familie und so ganz nebenbei haben wir vielleicht die „LandFrauenbiene von morgen“ im Kasten……..!
“Eine Region zeigt Herz!“
Über 600 Läufer und Läuferinnen rund um Jevers Kirchplatz mal mehr und mal weniger flott unterwegs. Gelaufen wurde für das „Friedel-Orth-Hospiz in Jever sowie „Angelika
Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich“ in Wilhelmshaven.
Was für eine überwältigende Veranstaltung und wir, die LANDFRAUEN, waren dabei!
Geschafft!
Erste Hebammenzentrale Frieslands am St. Johannis-Stift in Varel feierlich eingeweiht!
Das dicke Bretter bohren hat sich gelohnt. Christina Harms-Janßen, kreisdeligierte Hebamme Friesland/Wilhelmshaven und LandFrau, hat sich seit ca. fünf Jahren für eine Hebammenzentrale in der Region Friesland/Wilhelmshaven stark gemacht.
Die Hebammenzentrale koordiniert die Arbeit der Hebammen. Es sind 27 Hebammen für den ganzen Landkreis Friesland gelistet. Frauen, die eine Hebamme für häusliche oder ambulante Betreuung suchen, können über diese Zentrale einen Kontakt hergestellt bekommen – natürlich kostenlos. Die Hebammenzentrale ist keine Beratungsstelle. „Ob es bei einer reinen Koordinierungsstelle bleibt, zeigt die Zukunft. Ich bin gespannt, was sich daraus entwickeln wird“, so Christina Harms-Janßen.
70 Jahre Kreislandfrauen Friesland- Wilhelmshaven
Der 27.April 2018 versprach einen fulminanten Abend im Gepäck zu haben. Viel Zeit der Vorbereitung und der Planung fanden nun in der Umsetzung des Kreislandfrauenjubiläums seinen Höhepunkt im Pumpwerk. Mit viel Liebe zum Detail konnte FRAU aus der Einladung schon schließen, mit wieviel Herzblut hier der Kreisvorstand am Werk war und wer sich das Pumpwerk im „Landfrauen Gewand“ dann betrachtete, merkte sofort – hier ist FRAU richtig.
Viele Vertreter(innen) aus Politik, Kommune und Presse waren an diesem Abend gekommen. Siemtje Möller, als Bundestagsabgeordnete des Kreises sprach das Grußwort. Die Präsidentin des deutschen Landfrauenverbandes Brigitte Scherb unterhielt das Pumpwerk mit Ihrem Vortrag „Landfrauen 3.0“. Sie zu begrüßen war eine besondere Ehre und Wertschätzung der bisher geleisteten Arbeit hier in der Region. Wer bis heute noch nichts von de LALABU´s (Landfrauen-Lauf-Burschen) gehört hatte, wurde eines besseren belehrt.
„Und eines ist klar – wer jetzt immer noch meint, Landfrauen können NUR Torte , dem ist nicht mehr zu helfen“, erläuterte Frau Scherb mit viel Witz und Esprit.
Landfrauen sind aktiv, innovativ und mischen sich ein. Längst sind sie ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie werden gehört und ernst genommen. Wie hatte die 1. Vorsitzende der Kreislandfrauen Ellen Kromminga-Jabben es so schön in Ihrer Ansprache erläutert: “ Charmant auftretend, den Finger in die Wunde legend und klar in der Formulierung!“
So ein Jubiläum ist eine gute Gelegenheit auch einmal „DANKE“ zu sagen für viel ehrenamtliches Engagement und auch das ließen sich die Kreislandfrauen nicht nehmen. Zusammen mit der Vorsitzenden der Landfrauen Weser Ems Agnes Witschen ehrten sie 9 Frauen für mehr als 10 Jahre Einsatz im Vorstand eines Landfrauenvereins oder auch -Verbandes. Vielen Dank an Alexandra Stolz, Helga Kickler, Annelie Bury, Mara Hecht, Grete Wienkes, Inge Heeren, Anne Gerdes, Maike Albers und Alke Janßen.
An diesem Abend ging es nicht nur um Politik, sondern in erster Linie um Spaß! der Pop- & Jazz Chor “ CantaMare“ unter der Leitung von Susanne Siefken bot eine tolle und stimmungsbringende Darbietung. Aber nicht nur der Chor heizte den Landfrauen ordentlich ein. Auch der Vorstand der Kreislandfrauen hatte sich eine musikalische Überraschung überlegt.
Eine Hymne – das wäre genau das richtige für einen 70igsten Geburtstag. Gesagt – Getan. Und so präsentierten die 5 Vorstandsfrauen das Lied „Hundert Leben“ von Johannes Oerding in Ihrer ganz eigenen Landfrauen Version. Spätestens jetzt riss es die Frauen von Ihren Sitzen. Ein sehr gelungener Auftritt der viel Spaß gemacht hat.
Und wie es an so einem kurzweiligen Abend so ist, findet alles irgendwann ein Ende. Das hat sicher jede Landfrau an diesem Abend mitgenommen: nämlich stolz zu sein, bei allem was in den Vereinen geleistet wird und dass wir zusammen alles erreichen können. Wir brauchen Zusammenhalt! Wir wollen weiter mit gestalten, aktiv sein und die individuelle Vielfalt nutzen, denn das macht stark.
WIR SIND EIN TOLLES TEAM !!!
( Christina Harms-Janßen )
Lange Nacht der Kultur in Wilhelmshaven
Erstmalig waren auch die LandFrauen des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven mit dabei. An diesem Abend hatte so mancher Nachtschwärmer die Möglichkeit von 18 bis 24 Uhr sämtliche Museen und kulturelle Institutionen zu besuchen.
Uns LandFrauen fand man im Wattenmeer Besucherzentrum. An einem einladenden Infostand, mit viel selbsthergestellten Produkten, fand ein reger Austausch über die vielen Aktivitäten der LandFrauen statt. Bei einem Eierlikör im Schokobecher kam „Frau“ leicht ins Gespräch und so manches „Aha-Erlebnis“ wurde mit auf dem Weg gegeben.
„Eine tolle Atmosphäre, spitzen Musik und eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit“, so das Resümee der LandFrauen.
Starke Frauen in Friesland!
Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert und Friesland feiert mit.
Im Zeli Zetel in Zetel wurden sechs engagierte Frauen geehrt. Darunter zwei „starke (Land)Frauen“ aus dem KreislandFrauenverband Friesland-Wilhelmshaven – Christina Harms-Janßen und Lisa Löhmannsröben.
Christina Harms-Janßen ist eine Kämpfernatur. Als wiedergewählte Kreishebamme für Friesland und Wilhelmshaven kämpft sie mit kreativen Ideen für die Verbesserung der Situation der Hebammen. Mit Erfolg, denn im Mai wird eine Hebammenzentrale in Varel eröffnet.
Lisa Löhmannsröben ist eine bemerkenswerte Frau. Ihr ehrenamtliches Engagement in der offenen Kirche, im Literaturkreis, Seniorenarbeit und in der Plattdeutschgruppe ist beispielhaft. Sie selber sagt, dass sie einfach Freude daran hat Menschen zu begeistern und zusammenzubringen.
Christina Harms-Janßen und Lisa Löhmannsröben „zwei Starke (Land)Frauen“
Mehr zu den „starken Frauen“ aus Friesland erfahren Sie, in der Ausstellung bis Mitte April, im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 7 in 26340 Zetel.
„Treulos, tapfer, selbstvergessen“

Unter diesem Motto fand anlässlich des Internationalen Frauentages die vierte Lesung in der Kirche St. Marien in Schillig statt.
Die Autorinnen Wiebke Eden und Tanja Langer (beide in Berlin lebend) stellten faszinierende Frauenfiguren aus ihren Büchern vor. Die Frauen in Edens und Langers Büchern sind eigenwillige, aber auch zerbrechliche Figuren, die sich durch die Fülle des Lebens kämpfen.
Frauen, die nicht aufgeben. Dank Edens und Langers besonderen Erzählweise, finden sich die LandFrauen unversehens auf der Seite der besonderen Frauenfiguren wieder. Die beiden Berlinerinnen verstehen es auf vielfältige Weise ihre Geschichten in Szene zu setzen und die Zuhörerinnen so in ihren Bann zu ziehen.
Das ein oder andere Buch der Autorinnen dürfte jetzt als Nachtlektüre dienen.

Frische Power in Sachen LandFrau!
„LandFrau heute – neue Motivation, um ein neues Selbstverständnis zu präsentieren“
Elf LandFrauen waren der Einladung des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven ins Heuhotel der Familie Kleyhauer in Schreiersort/Wangerland gefolgt.
Das moderne Image der LandFrau entgegen alter Vorurteile mit Selbstbewusstsein zu vertreten stand im Mittelpunkt des eintägigen Seminars. „Netzwerke bilden, im Team zu arbeiten und die Verknüpfung gesellschaftlicher Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich ihnen zu stellen – das schafft keine Gruppe so gut wie der LandFrauenverband“, unterstrich Stephanie Trapp (Schauspielerin und Motivationscoach).

Stephanie Trapp gab den Frauen praktische Tipps in Sachen Sprache, Gestik und Mimik. Sie bot den Frauen neue Impulse für ihr ehrenamtliches Engagement im LandFrauenverein. Was macht uns aus? Allein die Gemeinschaft von über 500 000 LandFrauen in ganz Deutschland spricht schon für sich. LandFrauen und das politische Engagement des Verbandes seien inzwischen auch für eine breite Öffentlichkeit attraktiv geworden. Größter Bildungsträger Deutschlands. LandFrau sein ist in! Das Spektrum der Angebote ist so vielfältig und bunt wie seine Mitglieder. Selbst das LandFrauen-Logo: die Biene ist aktueller denn je. „LandFrauen wollen sich nicht mehr allein auf ihren sprichwörtlichen Bienenfleiß reduziert sehen. Der Wabenbau ist die große Kunst der Bienen und die Stärke unseres Verbandes“, so die Teilnehmerinnen. Anhand von Rollenspielen wurde das gelernte erprobt. „Als Redner werden wir nicht nur gehört, sondern auch gesehen. Dementsprechend wichtig ist der gesamte Körpereinsatz“, so Stephanie Trapp. Eigentlich könnte man denken: Hauptsache, man ist fachlich kompetent, alles andere ist zweitrangig. Stimmt aber leider nicht! „Wir können nicht nicht kommunizieren“ Zitat von Paul Watzlawick. Jede kleinste Bewegung sagt etwas aus.
Ein Rhetorikseminar auf ganz hohem Niveau. Abschließend ermunterte Frau Trapp die LandFrauen, im Kontakt mit den Medien etc. selbstbewusst Werbung für die eigene Sache zu machen. „Mit neuer Motivation und einem neuen Selbstverständnis die LandFrauenarbeit souverän zu präsentieren ist das Ziel erreicht – frei nach dem Motto: Bist Du LandFrau? Na klar“, so die LandFrauen des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven.
Brüllmarkt 2017
Stadt und Land – Hand in Hand,
so lautete auch in diesem Jahr das Motto des traditionsreichen Marktes in Jever.
Was für ein Wetter!
Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten Ellen Kromminga-Jabben (KreislandFrauenvorsitzende), Hartmut Seetzen (Kreislandvolkvorsitzender), Jan Edo Albers (Bürgermeister der Stadt Jever) und Frieslands stellvertretenden Landrat Reinhard Onnen-Lübben den 35. Brüllmarkt.
Hartmut Seetzen forderte in seinem Grußwort: mehr Verständnis für die derzeitigen Arbeiten der Landwirtschaft bzgl. der verschmutzten Straßen zu haben. Kreislandfrauenvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben ging auf die zum Teil sehr günstig angebotenen Lebensmittel ein. Sie fordert deshalb jeden einzelnen dazu auf, sich seiner Verantwortung mit seinem Handeln bewusst zu sein. Dazu gehören der Verbraucher, die Landwirte, der Handel und die Politik.
Jan Edo Albers fordert faire Preise und das nicht nur für Lebensmittel anderer Länder, sondern auch für die hier produzierten Produkte der hiesigen Landwirtschaft.
Das Teezelt des KreislandFrauenverbandes FRI-WHV war auch in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt auf dem alten Markt. Neben viel Information bzgl. der LandFrauenarbeit gab es auch ein Quiz für den Besucher.
Der LandFrauenverein Jever – Netzwerkfrauen boten Handarbeiten vom Feinsten an.
So manch ein Besucher wurde fündig!
Der LandFrauenverein Cleverns-Sandelermöns sorgte nicht nur für das leibliche Wohl mit Schmalz- und Rosinenbroten, sondern zeigte wie in jedem Jahr ihre Kreativität in Form von zahlreichen Herbstkränzen.
Ein echter “Hingucker“!
Talkrunde zur Bundestagswahl 2017
Anlässlich der Bundestagswahl war es für die im Februar frisch gegründete Interessengemeinschaft „Landfrauen & Politik“ ein großes Anliegen, eine Plattform zu bieten, sich über die Bundestagskandidaten des Kreises zu informieren.
Schließlich möchten wir STIMMGEWALTIG MITTENDRIN sein und über die Zukunft unserer schönen Kreise Friesland/Wilhelmshaven /Wittmund MITBESTIMMEN.
Es sollte Politik zum anfassen sein und so wurde das Experiment der Talkrunde gewagt – was z.B. bei Maybritt Illner klappt, müsste für die Landfrauen doch auch umzusetzen sein.
Es fanden sich über 120 Besucher/innen am Mittwoch den 16.August 2017 im Schützenhof ein, um sich ein Bild zu machen, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Gesichter man sich künftig als unsere Repräsentanten vorstellen könnte.
Siemtje Möller (SPD), Hans-Werner Kammer (CDU), Hendrik Theemann (FDP), Alexander von Fintel (Bündnis 90/die Grünen) und DR. Holger Onken (die Linke) standen Rede und Antwort zu den Themen Familienpolitik, Ländlicher Raum und Ernährung & Alltagsökonomie.
Katharina Guleikoff moderierte in Ihrer bekannten charmanten Art durch den Abend.
Was hat FRAU mitgenommen von diesem Abend?
Hoffentlich etwas mehr Sicherheit für die Wahl am 24. September 2017. Denn das war auch Thema: Seit knapp 100 Jahren haben auch Frauen das Wahlrecht. Was damals hart erkämpft werden musste, erscheint heute oft als lästiges Übel. Dabei ist es so spannend STIMMGEWALTIG MITTENDRIN MITZUBESTIMMEN !!!
Also Frauen – Nutzt weitere anstehende Angebote in den nächsten Wochen, bildet euch eine Meinung und geht wählen! Gestaltet aktiv unser schönes zu Hause mit, ob im Landkreis Friesland, Wilhelmshaven oder im Landkreis Wittmund !
( Christina Harms-Janßen )

Der Tag der Milch – 1. Juni – ein voller Erfolg!
Auf dem Hof der Familie Seetzen in Varel-Neuenwege fand anlässlich zum internationalen Tag der Milch eine Kundgebung mit ca. 500 Gästen statt. Große Werbebanner machten deutlich, was den Agrarsektor ausmacht, nämlich die enge Verzahnung von Banken, dem Handel bis hin zu den Tierärzten, der Ausbildung und der Wissenschaft.
Motto der Veranstaltung, zu dem das „Aktionsbündnis Milch“ eingeladen hatte: „Landwirtschaft – Das Wir macht uns stark!“
Die LandFrauen, das Landvolk, die Junglandwirte der Regionen Friesland-Wilhelmshaven und der Wesermarsch stellten klare Standpunkte und Botschaften an die Politik und der Gesellschaft:
– Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit
– Objektivere Berichterstattung im Internet und in den Großstädten
– Verlässliche Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion
– Faire Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse
…….. um nur einige Kernbotschaften zu nennen.
Ein rundum gelungener Abend! Viel Information, gesellige und tolle Gespräche. Das „Wir“ war den ganzen Abend zu spüren!
Lesung mit der Wetterfee Claudia Kleinert!
Claudia Kleinert bekannt als Deutschlands prominenteste Wettermoderatorin im Ersten stellte anlässlich des Internationalen Frauentages auf Einladung des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven ihr erstes Buch „Unschlagbar positiv-Die Charisma-Formel“ vor. Alle Stühle in der St. Marin Kirche waren besetzt. Welch ein Erfolg!
Was ist Charisma eigentlich genau? Was macht diese besondere Wirkung auf andere Menschen aus? Zugegeben keine gewöhnliche Lesung, sondern anhand von unzähligen Beispielen gab Frau Kleinert dem Publikum eine Anleitung, wie jeder an seiner Ausstrahlung arbeiten kann.
4 x 4 + 16 lautet die Formel zu mehr Wirkung!
Sprachliche Fähigkeiten, körperliche Wirkung, klarer Verstand und Emotionalität zählt zu den vier Grundbausteinen, die in weitere vier Bereiche unterteilt sind. „Früher war ich nie der selbstbewusste, lockere Typ“, sagt sie. Eine wichtige Rolle spielen auch Mimik, Gestik, Sprache, Körperhaltung und Empathie. Sie rät den Anwesenden zu mehr Authenzität statt Posen. Anschaulich erklärt Sie dem Publikum, wie aus einer grauen Maus eine erfolgreiche Persönlichkeit werden kann. Wichtig ist auch eine Portion Spontanität. Sie wirbt für mehr Nachsicht und für eine positive Einstellung. „ Überprüfen sie ihre Einstellung zu allem, was sie tun : love it, change it, leave it.“
In einem Blitzinterview mit Katharina Guleikoff kam dann heraus, dass sie Oldtimer-Sportwagen liebt und selber einen Mercedes Oldtimer 107er Sportwagen fährt, dem Onlinebanking vertraut, erst in die Kirche geht und danach in die Kneipe, lieber ein Buch liest, statt fernzusehen und ein Mix aus Stadt- und LandFrau ist.
Einen Tipp, um unschlagbar positiv einen Tag zu beenden. „Bedanken Sie sich für das, was gut lief – Sie schlafen glücklicher ein und wachen entspannt auf“, so Kleinert.
Claudia Kleinert eine Frau mit Charisma!
Neujahrsempfang der Kreislandvolkverbände Friesland e.V und Wesermarsch e.V.
Am Montag, den 30.Januar 2017 fand der Neujahrsempfang der Kreislandvolkverbände Friesland e.V und Wesermarsch e.V. in Varel statt. Als Rednerin zu Gast Frau Gitta Connemann Mdb, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion.
In einer mitreißenden Ansprache gab Sie ein Statement zur derzeitigen politischen Situation bezugnehmend auf die Landwirtschaft und machte den Landwirten und Landwirtinnen Mut, für Ihre Rechte einzustehen.
Was einfach authentisch an Frau Connemann ist…Wenn Sie über den ländlichen Raum spricht, spürt man wie sie für dieses Thema brennt. Und als „Mädchen “ vom Land, weiß sie einfach wovon Sie spricht.
Am Ende des Podiums nahm sie sich Zeit für Gespräche, so auch mit den Kreislandfrauen Friesland/ Wilhelmshaven.
Die Landfrauen in Berlin
Politisch interessiert, sich einmischend über den Tellerrand schauen – das war das Ziel der Fahrt, auf der die Landfrauen Friesland/Wilhelmshaven von der Bundestagsabgeordneten Karin Evers-Meyer (SPD) eingeladen wurden.
Neben den Landfrauen des Landkreis Wittmund und den Gleichstellungsbeauftragten aus Friesland/Wilhelmshaven und Wittmund wurde durch ein Programm, zur Erkundung des politischen Berlins geführt.
Vorab wurde von den 12 Landfrauen FRI / WHV ein Themenkatalog erarbeitet, mit Themen, die hier in der Region beschäftigen und die angebracht werden sollten.
Bildung, Mangel an Fachärzten und Hebammen im Ländlichen Raum, Digitalisierung, flexible Ganztagsbetreuung der Kinder oder auch die Absicherung der Landwirtsfrauen im Alter waren nur ein Teil der Agenda, die sich die Frauen auf die Fahnen geschrieben hatten.
Die Landfrauen sind ein Gremium, das einen hohen Stellenwert in der Politik genießt.
„Das möchten wir nutzen. Wir möchten diskutieren, uns einmischen und nach Lösungsansätzen schauen!“ Da waren sich die Frauen einig.
Neben den verschiedenen Programmpunkten durch das politische Berlin, war der Besuch des Reichstagsgebäudes mit Besichtigung des Plenarsaales des deutschen Bundestages und die Gespräche mit Karin Evers -Meyer eindeutig der Höhepunkt der Fahrt.
Wirklich beeindruckend, wie Berlin einem seine Geschichte erzählt – ganz dem Motto „gekommen um zu bleiben“ – und genauso lassen sich diese vielen Eindrücke beschreiben. Einfach eine Reise wert.
Beim Resümee muss man sagen, dass für intensivere Gespräche einfach der Raum und die Zeit gefehlt haben, den Landfrauen gerecht zu werden und intensiver in Kommunikation zu treten.
Allerdings ergab sich ein Gesprächstermin datiert im Februar.
Frau Dr. Carola Reimann, Staatssekretärin der SPD wird in Varel sein und neben dem bestehenden Termin mit dem Krankenhaus, sich auch Zeit für die Hebammen der Region nehmen, um sich die Sorgen und Nöte vor Ort anzuhören.
Und noch eines ist entstanden – was vielleicht mehr wert ist, als intensive Gespräche mit der Politik – eine tolle Gemeinschaft. Diese Dynamik soll nun in der Heimat weiter genutzt werden. Die Frauen aus den verschiedenen Bereichen wollen sich weiter treffen – sich einmischen, politisch interessiert über den Tellerrand schauen – JETZT ERST RECHT !!!
(Christina Harms-Janßen )
Brüllmarkt in Jever!
Zum 34. Mal verwandelte sich Jevers Innenstadt in einen bunten Bauernhof.
“Stadt und Land, Hand in Hand“, dieser Slogan ist auch heute noch aktueller denn je.
Die Politik, der Handel sowie die Vertreter der landwirtschaftlichen Verbände warben gemeinsam für regionale Erzeugnisse. „Mit seinem Einkaufsverhalten trägt jeder Mitbürger dazu bei, wie sich die Lebensqualität mittel- und langfristig verändere“, so der gemeinsame Tenor. Zum einen verändert sich das Einkaufsangebot und zum anderen verändert sich das Bild der Landwirtschaft. Der Bäcker, der Schlachter oder der Landwirt von nebenan ist plötzlich verschwunden. Und dann?
“Lassen wir es nicht so weit kommen“!Landwirtschaftliche Verbände, Züchter und Händler gewährten interessante Einblicke in die Arbeit der Landwirtschaft.
Der LandFrauenverein Cleverns-Sandelermöns verwöhnte die Besucher mit Rosinenbrot, Schmalzbroten und selbsthergestellten Herbstkränzen. Ein Genuss für Leib und Seele!
Das beliebte Teezelt der KreislandFrauen Friesland-Wilhelmshaven und des Kreislandvolkes Friesland war auch in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt für Jung und Alt.
Neben leckeren selbstgebackenen Kuchen gab es auch viel Information rund um die LandFrauenarbeit.
Erstmalig stellte sich der neugegründete LandFrauenverein Jever…. ein Frauennetzwerk vor. Mit selbsthergestellten Taschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr wurde auch die kreative Seite der LandFrauen gezeigt.
Frei nach dem Motto:
“Wir können nicht nur Torte“
Tag des offenen Hofes 2016 auf dem Betrieb von Familie Weerda in Wilhelmshaven
Spendenlauf 2016 zu Gunsten der beiden Hospize in Jever und Wilhelmshaven
Landfrauen packen es an
Frauen in der Landwirtschaft haben viele Funktionen! Sie möchten Partnerin sein, sind Tochter und/oder Schwiegertochter, Mutter und nicht zu vergessen einfach Frau …viele Wünsche auf einmal.
Wie geht „Frau“ mit der Belastung des Alltages um, gerade jetzt, wo sich die Landwirtschaft in einer Krise befindet und Existenzängste im täglichen Leben ständig mitschwingen? Wie wird die Diskrepanz zwischen dem immensen Arbeitsaufwand und dem geringen Einkommen gemeistert? Wie schaffe ich mir Freiräume und habe auch einmal Zeit zum Seele baumeln lassen? Zeit für die Familie ?
Die Kreislandfrauen haben sich dieses Themas angenommen und zu einem Seminar nach Middoge eingeladen. „Mit Belastungen umgehen“, so hieß es am Donnerstag Vormittag im Hofcafé No.19, wo rund 20 Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben der Einladung folgten. „Wir freuen uns und sind gleichzeitig betroffen über die große Resonanz!“, so die Vorsitzende der Kreislandfrauen Ellen Kromminga-Jabben. „Das zeigt uns wie wichtig dieses Thema ist!“, fügte Sie hinzu.
Die Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer Oldenburg Anne Kreiling und Anne Dirksen führten durch den Vormittag.
Die drei Hauptsäulen hießen mit Stress umgehen, Stärken der Familie nutzen und Finanzen managen. Wie in vielen Bereichen ist auch hier der Schlüssel: „im Gespräch bleiben!“ Und neben der vielen Arbeit gilt es, nicht das Wesentlichste aus dem Auge zu verlieren – auch für den Ausgleich zu sorgen!
Gesunde Ernährung, soziale Unterstützung, Paarzeit und die eigene Entspannung sind gute Gegengewichte zum Stress. Sie in den Alltag einzubeziehen hilft dabei, in der Balance zu bleiben.
Austausch der gut tut, über den Tellerrand zu schauen und Gleichgesinnte treffen.
Wegen der großen Nachfrage plant der Vorstand der Kreislandfrauen das Seminar für weitere interessierte Frauen anzubieten. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Anne Kreiling Landwirtschaftskammer Niedersachsen ( 0441 34010-148 oder anne.kreiling@lwk-niedersachsen.de
Krisenzeiten schweißen zusammen. Landfrauen – gemeinsam stark – jetzt mehr denn je. www.landfrauen-friesland-wilhelmshaven.de
( Christina Harms-Janßen )
Jahreshauptversammlung mit Wahlen 2016
Die Jahreshauptversammlung des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven fand am Mittwoch, 16.März 2016 im Landgasthof Moorwarfen in Moorwarfen/Jever statt.
Die Kreisvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben begrüßte als Ehrengast Inge Hayen (Bezirksfrau für die Region Nordoldenburg) und zahlreiche Vertreterinnen der “neun“ Örtlichen LandFrauenvereine. Nach dem Tätigkeitsbericht von Helga Kickler und dem Kassenbericht von Kassenführerin Anja Melchers, folgten die Neuwahlen.
Helga Kickler, Anja Melchers und Alexandra Stolz stehen der Vorstandsarbeit aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
Allen “Drei Damen“ gebührt einen großen Dank für ihr langjähriges Engagement in der LandFrauenarbeit.
Wir sagen Danke!
Neu gewähltes Vorstandsteam
Zu ihren Nachfolgerinnen sind Heike Langediers (Neuenburg), Berit Behrends (Gödens) und Iddem Müller (Kopperburg) gewählt worden. Kreisvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben (Bassens), sowie die Pressefrau Anke Eden-Jürgens (Förriesdorf) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Inge Hayen wies noch einmal auf den am 18. Oktober 2016 statt findenden Landfrauentag in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg hin. Das diesjährige LandFrauenthema ist “Gesundheit“. Unter dem Motto “LandFrauen in Bewegung“ werden Fotos und/oder Videoclips mit LandFrauen gesucht. Einsendeschluss ist der 15.September 2016 in der Geschäftsstelle des Landesverbandes der LandFrauen Weser-Ems.
Also, seid kreativ und macht mit!!
“Um es kurz zu machen“ – Meike Winnemuth bringt es auf den Punkt!
Anlässlich des Internationalen Frauentages las Meike Winnemuth aus ihrem aktuellen Buch
“Um es kurz zu machen“.
Die katholische “Kirche am Meer“ in Schillig war bis auf den letzen Platz besetzt. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben bedankte sich die Autorin zu Beginn, dass sie in so einer “Hammer Kirche“ lesen dürfe.
Meike Winnemuth (Bestsellerautorin und Journalistin) ist groß, schlank, blond und strahlt eine freundliche Zugewandtheit aus. Es scheint, als hätte sie die Baustelle, die Leben heißt, gerade ganz gut im Griff.
Das Buch beinhaltet kleine, schnelle Texte aus den letzten Jahren, gesammelt aus den vielen Kolumnen im Stern, Geo Saison, Myself und Cosmopolitan. So ganz nebenbei erfahren die Zuhörerinnen, dass das Schreiben von Kolumnen mit einem festen Kolumnenplatz das Königskrönchen im Journalismus ist.
Mit einer ansteckenden Leichtigkeit beschreibt die Autorin ihre Vorliebe für behaarte männliche Unterarme, auch lebte sie einen Monat lang von Hartz IV. Wieder einer ihrer Selbstversuche? Die sind nämlich eine Spezialität von Meike Winnemuth. “Ich muss mich selber in einer Situation begeben, um aus ihr heraus anders zu schreiben als nur vom Erzählt bekommen oder Von-außen-Beobachten. Sie erzählt von der “Meckerkultur“ der Deutschen. Schon in der Schule ging es vor allem darum, Fehler anzustreichen. Das deutsche Prinzip lautet: Nicht geschimpft ist gelobt genug. Dennoch stellt sie mit einem freundlichen Blick auf die Welt fest, wie großartig sie eigentlich ist, wie viel täglich klappt, wie schön das Leben in all seinen Kleinigkeiten ist.
Unter anderem erzählt Meike Winnemuth vom Projekt “Das blaue Kleid“ – ein Jahr lang trägt sie immer das gleiche einfache blaue Kleid. Sie hat es sich dreimal schneidern lassen. Sie beobachtet die Reaktionen der ihrer Umgebung und ihre eigenen. Sie berichtet darüber im Internet. Seither hat sie einen deutlich kleineren Kleiderschrank. Nach und nach trennte sie sich von Besitz, um den Blick zu schärfen für die wichtigen Dinge des Lebens. Das ist nicht nur Stoff für ihre Geschichten, sondern auch eine Reise zu sich selbst. „Ein gelungener, kurzweiliger Abend mit vielen Anregungen zum Hinterfragen der eigenen Lebensweise“, so das Resümee der LandFrauen und Gästen.
LandFrauen zu Gast auf der Berlinale 2016
Berlin – die Stadt mit den vielleicht meisten Facetten Deutschlands.
Die diesjährige 3 Tages Tour der LandFrauen des Kreisverbandes Friesland-Wilhelmshaven führte in die Bundeshauptstadt “Berlin“. Gestartet wurde bei bestem Wetter und einem Gepäck voller Vorfreude. Kaum angekommen ging es als aller erstes auf eine abendliche Entdeckungstour des Szeneviertels Kreuzberg mit seinem eigenwilligen Charme. Besonderes Highlight war das Probieren von Berlins bekanntester Currywurst “Currywurst 36“.
Natürlich war auch der Besuch des DDR Museums ein “Muss“. Die LandFrauen tauchten für kurze Zeit ein in das Leben der DDR. Hier konnte LandFrau sehen, spüren und den Alltag der damaligen DDR ganz nah sein. Die gesamte Ausstellung folgt dem preisgekrönten Motto „Geschichte zum Anfassen“.
….. und so ganz nebenbei gab es das ein oder andere Zufallstreffen mit einigen Prominenten anlässlich der Berlinale 2016!
Bevor es dann wieder Richtung Heimat ging besuchten die Frauen das Asisi Museum, direkt am Checkpoint Charly gelegen. Der Architekt und Maler Yadegar Asisi entdeckte in den `90iger Jahren die 360° Panoramen für sich. Seit dem kreiert Asisi, die in Vergessenheit geratenen Riesenrundbilder. Fasziniert, aber auch zugleich zutiefst berührt konnten die LandFrauen die damalige Stimmung während des Mauerbaus erahnen. „Einfach ergreifend, so das Resümee der LandFrauen.“
Das Kronsgut Bornstedt eine Sehenswürdigkeit in Potsdam-Bornstedt war das letzte Ziel der LandFrauen. Es gehört zum Ensemble der weltbekannten Schlösser und Gärten von Potsdam Sanssouci, gelegen am Bornstedter See, nur 400 m entfernt vom Schloss Sanssouci. Das zu DDR-Zeiten mit modernen Gebäuden überformte Ensemble wurde ab 1999 rückgebaut und rekonstruiert. Heute gehört das Gebäude dem UNESCO Weltkulturerbe an. Nach einer kleinen Stärkung, vielen neuen Begegnungen, Erlebnissen und netten Gesprächen ging es zurück nach Friesland. „Berlin ist wie immer eine Reise wert“, so die LandFrauen.
„Auf ins neue Jahr“
Wir heißen den LandFrauenverein „Friesische Wehde“ herzlich willkommen!
Seit Anfang des Jahres ist die Mitgliedszahl des KreislandFrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven um 250 Frauen gewachsen. Grund dafür ist der Beitritt des LandFrauenvereines Friesische Wehde, der bisher dem KreislandFrauenverband Ammerland – Friesland – Süd zugeordnet war.
Ab dem 1.Januar 2016 ziehen wir gemeinsam an einem Strang!

v.l. Ellen Kromminga-Jabben, Maike Albers, Maike Wilken, Renate Fiedler, Annelie Bury, Inge Heeren, Maike Woge und Doris Götz.
Aus diesem Anlass wurde der LandFrauenverein Friesische Wehde mit einer kleinen Feierstunde in der Ruttler Mühle/Neuenburg vom neuen Verband begrüßt. Diesem geschichtsträchtigen Ereignis waren auch auf Einladung eine Vielzahl von Ehrenmitgliedern des KreislandFrauenverbandes Friesland – Wilhelmshaven gefolgt.
Die Zuordnung des LandFrauenvereines Friesische Wehde hatte sich durch die Gebietsreform im Jahre 1977 ergeben und wurde bei der Rücknahme im Jahre 1980 nicht geändert. Sie blieben dem KreislandFrauenverband Ammerland – Friesland – Süd angeschlossen. Bis jetzt!
Da sich die LandFrauenvereine zum Teil auch als politisch wirkende Organisation verstehen, fühlten sie sich oft in ihrer Position nicht richtig vertreten.
Mit dem Wechsel zum KreislandFrauenverband Friesland – Wilhelmshaven wird sich in Sachen LandFrauenarbeit für die Mitglieder des LandFrauenvereines Friesische Wehde nicht viel verändern. Es ist ganz egal welchem Kreisverband man zugehörig ist. Alle LandFrauenvereine sind dem größten Bildungsnetzwerk für Frauen angeschlossen. Sie setzen sich vor Ort für mehr Lebensqualität , für lebendige Regionen sowie chancengerechte Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt ein.
Darauf sind wir stolz!
Mit einem Frauenfrühstück
am 20. Februar 2016 um 9.30 Uhr im Schützenhof in Jever soll eine Vereinsgründung
in Jever eingeleitet werden. Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail oder telefonisch bei Tanja Pieper-Beenken (0171/4210030 o. 04461/3519) und Ulla Bloom-Scholz ( 0177/354876)
————————————————————————————————-
Workshop “Frauenpower im ländlichen Raum”
Am Samstag Vormittag, den 14.11.15 haben sich rund 30 Frauen in Schreiersort im Wangerland zu einem Workshop getroffen.
Die Vorsitzende der Kreislandfrauen FRI/WHV Ellen Kromminga-Jabben begrüßte zusammen mit Ihren Vorstandskolleginnen Anke Eden-Jürgens, Alexandra Stolz und Anne Kreiling die Frauen an diesem Vormittag.
Außerdem zu Gast VorstandsFrauen des FRAUENNETZWERKs aus Großenkneten Elke Coorssen, Liesel Oltmann und Elke Dicke. Sie stellten den 250 Mitglieder starken Verein vor und gaben Einblick in Ihr vielfältiges Programm. Das Frauennetzwerk Großenkneten wurde erst 2010 gegründet und ist Mitglied im Landfrauenverband Weser-Ems.
Gemeinsam machten sich die Frauen an diesem Samstag in dem „Entdecker Café“ auf die Reise, neugierig, über den Tellerrand schauend…
Welche Themen sprechen mich als Frau vom Land an oder interssieren mich? Was kann ein Ortsverein der LandFrauen tun, damit sich FRAU wohl fühlt? Wie erlebt FRAU die LandFrauen? Und wie können wir uns als Frauen die den ländlichen Raum stärken, besser vernetzen?
Als klares Fazit ging hervor, dass wir nur gemeinsam etwas bewirken, etwas bewegen können!
Es geht hier um die Frau vom Land, die nicht zwingend auch etwas mit Landwirtschaft zu tun haben muss. Auch ist klar, dass eine gute Mischung aus Jung und Alt die Vielfältigkeit bringt.
Es ist so spannend sich auf die Reise zu begeben, neue Frauen kennen zu lernen und ein Netzwerk zu schaffen. Sich einmischen, mitreden… – Packen wir es an!
(Christina Harms-Janßen)
—————————————————————————————————————-
Landfrauen präsentieren kulinarischen Begleiter
Erster Taschenkalender 2016 erschienen

Foto von links: Anke Eden-Jürgens, Anne Kreiling, Renate Fiedler, Barbara Müller, Maike Woge, Anja Melchers, Meike Hajen und Maike Wilken.
„Wir Landfrauen sind Botschafterinnen gesunder Ernährung. Unsere Bildungsarbeit ist geprägt von der Liebe zur ländlichen Region Friesland – Wilhelmshaven“, so die Landfrauen des Kreisverbandes Friesland-Wilhelmshavens.
Es ist kein gewöhnlicher Taschenkalender, sondern eine gekonnte Mischung aus Rezepten, Geschichten und Bildern aus der Region Friesland –Wilhelmshaven.
Die Idee dazu hatte Anke Eden-Jürgens. Die Kreisvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben sprach ihr anlässlich der Vorstellung des Taschen Kalenders im jeverschen Schloss, die das Projekt mit viel Begeisterung vorangetrieben habe, allergrößten Dank aus. „Wir machen Appetit auf Friesland – Wilhelmshaven“, so Anke Eden-Jürgens. Gemeinsam mit Meike Hajen, Maike Woge, Maike Wilken sowie Renate Fiedler, Barbara Müller, Anja Melchers und Anne Kreiling wurden Texte und Fotos gesammelt, die die Besonderheiten Friesland –Wilhelmshavens zeigen. Erprobte Köstlichkeiten von erfahrenen Landfrauen von Nord nach Süd werden preisgegeben. Großen Wert hat die Kalender – Redaktion auf Regionalität und einfache Zubereitung gelegt. Wissenswertes, Sehenswertes aber auch Humorvolles lassen jeden der zwölf Monate zu einem nützlichen Begleiter durch das ganze Jahr werden. Eine Übersicht für 2016 und 2017 sowie regionale Veranstaltungen ergänzen den Kalender mit durchsichtiger Schutzseite für das Deckblatt.
Die Lust auf die Region Friesland – Wilhelmshavens wurde nicht nur als Kostprobe am Büffet geweckt, sondern auch akustisch durch Gerd Brandt von der der Gruppe Laway. Stephan Horschitz vom Schlossmuseum gab eine Kostprobe aus seinem Textbeitrag im Kalender zum Besten. Herr Horschitz hat sich auf ganz besondere Weise mit dem Wahrzeichen von Jever beschäftigt.
Der Taschenkalender ist in der Edition Limosa erschienen und kostet 9.90 €.
Erhältlich ist er ab sofort bei allen örtlichen Landfrauenvereinen des Kreislandfrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven und dem örtlichen Buchhandel.
—————————————————————————————————————-
Tag der Milch 2015
Einweihung der Milch-Kuhl-Tour-Route
Bei strahlendem Sonnenschein waren mehrere hundert Gäste auf dem Betrieb der Familie Rothert in Tydmerswarfen, Wangerland, eingetroffen. 21 originell gekleidete Mannschaften mit ungewöhnlichen Namen wie Melktanten, Crazy Cows oder Kuhrlauber beteiligten sich an der Fahrrad Jux Rallye.
Organisiert wurde die Spaß-Tour zum Tag der Milch vom „Aktionsbündnis Milch“ Wesermarsch-Friesland/Wilhelmshaven in dem das Kreislandvolk, die Landfrauen und der Arbeitskreis junger Landwirte zusammen geschlossen sind. Die künftige Route der Milch Kuhl Tour wird mit Informationsstationen in Form von unterschiedlich gestalteten Kuhsilhouetten aus Stahl bestückt sein. Hier wird dem Betrachter ein ungewöhnlicher Blickwinkel auf die Entstehung und landwirtschaftlicher Nutzung der Kulturlandschaft sowie über die Milchviehhaltung ermöglicht.
Alle Teams mussten auf einer Teilstrecke der Milch Kuhl Tour Route Schätz- und Quizfragen sowie verschiedene Geschicklichkeitsspiele bewältigen.
Schwungvoll und spritzig moderierte die Veranstaltung Katharina Guleikoff (Radio Jade).
Nicht nur die Punkte der Quizfragen zählten bei der Preisvergabe, auch das originellste Kostüm oder der lustigste Name wurde bewertet. Die „Crazy Cows“ belegten den ersten Platz, die „Kuhrlauber“ den zweiten und der dritte Platz ging an das „Hornvieh“. Zwar haben die „Milchmädchen“ – Kreislandfrauen FRI-WHV und Wesermarsch keinen Platz ergattert, dennoch hatten sie viel Spaß!
Der Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven übergab den „Tettenser Meesters“ einen symbolischen Scheck über 200 Euro. Die Tettenser Grundschule befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Milch Kuhl Tour Route und plant das Thema Milch demnächst in ihr Unterrichtskonzept mit auf zu nehmen.
—————————————————————————————————————-
Kreislandfrauentag 2015
„Landlust – Landfrust“ Chancen und Visionen
Volles Haus auf dem diesjährigen Kreislandfrauentag in Jever. Die Kreisvorsitzende Ellen Kromminga-Jabben konnte über 200 Landfrauen und zahlreiche Ehrengäste im Schützenhof begrüßen. Das Motto „Landlust – Landfrust“ schlug ein wie eine Bombe.
Die Kreisvorsitzende brachte es auf den Punkt und appellierte an die Landfrauen und Gäste: „Unsere Dörfer und Gemeinden brauchen gute Straßen, gute Bildungsmöglichkeiten, gute Kinderbetreuung, gute erreichbare medizinische Versorgung, sportliche Angebote, Breitbandversorgung und wir brauchen die Hebammen.“
Das sind wichtige Grundlagen für die Landlust! Wenn all das fehle droht die Abwanderung, Verödung der Dörfer und damit kommt es zum Landfrust. „Wir Landfrauen werden uns deshalb weiter einbringen und einmischen, damit aus der Lust kein Frust wird“, so Ellen Kromminga-Jabben.
Also packen wir es an!
Talkrunde mit interessanten Gästen
Katharina Guleikoff (Redaktionsleiterin Radio Jade) moderierte leicht und spritzig die überaus spannende Konstellation der Talkgäste. Neben Olaf Lies (Nds. Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) nahm Sven Ambrosy (Landrat Friesland), Meike v. Fintel (Pastorin), Aiske Oetken (Landjugend Friesland) und Maren Meyer (Stellvertr. Vorsitzende Landfrauenverband Weser-Ems) an der Talkrunde teil.
Für Maren Meyer sind gut bezahlte, versicherungspflichtige Arbeitsplätze für Frauen dringend notwendig.
Aiske Oetken liebt das Landleben. Trotz mancher Widrigkeiten möchte sie später nach dem Studium zurück aufs Land.
Meike v. Fintel rühmt die Vertrautheit und Offenheit vor Ort. „Für ein Zusammengefühl müsse die Kirche im Dorf bleiben“, so Fintel.
Olaf Lies fordert gute Jobs auch für die Partner/innen. Ein selbstbewusstes Auftreten gegenüber Städtern sei unabdingbar. „Der ländliche Raum hat viel Potenzial“, so Lies.
Sven Ambrosy macht auf das Online Jobportal der Jade-Bay GmbH aufmerksam – sämtliche offene Stellen der Region werden dort gebündelt.
„Malle Diven“
Ein Name hinter dem sich viel verbirgt. Gemeint ist nicht die Inselgruppe in der Südsee, sondern ein frecher Frauenchor aus der Krummhörn. Unter der Leitung von Christine Schmidt-de Vries nahmen sie mit ihren Welthits up Platt sowohl das Landleben als auch die Männer aufs Korn und brachten den Saal zum Beben.
Auszeichnungen für langjährige Vorstandsarbeit
Ausgezeichnet wurden Magdalene Theilen, Doris Mühling (beide LFV Schortens), sowie Elka Hicken, Hanna Gerrits und Ursel Mohr (alle drei LFV Jever). Alle fünf Landfrauen waren mehr als 10 Jahre im Vorstand ihrer Landfrauenvereine aktiv. „Wir“ sagen nochmals Danke für das großartige Engagement.
—————————————————————————————————————-
Annegret Specht bricht eine Lanze für die ehrenamtliche Tätigkeit!
In einer feierlichen Stunde wurde 6 Frauen Frieslands für ihr besonderes Engagement und ihre Leistungen geehrt. Unsere Annegret war eine von ihnen!
Annegret Specht war von 1996 bis 2004 unsere Kreisvorsitzende der Kreisarbeitsgemeinschaft Friesland-Wilhelmshaven. Neben ihrer Vorstandstätigkeit engagierte sie sich aktiv bei dem Landesverband der Dorfhelferinnen, außerdem war sie eine der ersten Frauen, die im Aufsichtsrat der Volksbank Jever, gewählt wurde.
Annegret Specht bricht eine Lanze für die ehrenamtliche Tätigkeit. Ehrenamtliche Tätigkeit ist der Motor der Dörfer, Gemeinden und Städte. Erst wenn sie keiner mehr ausfüllt, merkt man erst die Bedeutsamkeit für die Allgemeinheit.
„Jeder sollte ein Wegstück seines Lebens ehrenamtlich tätig sein“, so der Appell von Annegret Specht.
Zum Schluss zitierte sie folgende nachdenkliche Sätze:
Das gute, das Du tust, wird morgen vergessen sein.
Tue trotzdem Gutes!
Wenn Du erfolgreich bist, gewinnst Du falsche Freunde und echte Feinde.
Sei trotzdem erfolgreich!
Wenn Du gutes tust, werden Sie Dir egoistische Motive und Hintergedanken vorwerfen.
Tue trotzdem Gutes!
Ehrlichkeit und Offenheit machen Dich verwundbar.
Sei trotzdem ehrlich und offen!
—————————————————————————————————————-
Von Frau zu Frau(en) – Frauen machen ihren Weg
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages hat der Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten Frieslands, Elke Rohlfs-Jacob, zu einer Lesung in der katholischen Kirche St. Marien in Schillig eingeladen. Das Echo war überwältigend – 130 Zuhörerinnen folgten gebannt den Ausführungen von Wiebke Eden (Berlin), aus Jever stammende freie Journalistin und Schriftstellerin.
Im ersten Teil ihres Vortrages gab Frau Eden einen geschichtlichen Abriss über die Zeit seit Kriegsende und die von Frauen aus ländlichen Regionen gegebenen Impulse in der Frauenbewegung. In den 60er Jahren gab es noch die klassischen Rollenbilder. In den 70er Jahren wurden die Frauen bereits politisch aktiver. Ein Jahrzehnt später nahm die Erwerbstätigkeit der Frauen auch in Männerberufen zu. Beruf, Haushalt und Kindererziehung mussten miteinander vereinbart werden. „Bis heute liegt die Hauptlast der Familie bei den Frauen. Gleichberechtigung sei zwar fortgeschritten aber absolut ausbaufähig“, so Wiebke Eden.
Im zweiten Teil porträtierte Frau Eden: Anke Engelke, Marietta Slomka und Maybritt Illner. Spannend schilderte sie, wie diese drei Medienfrauen jetzt die Öffentlichkeit gestalten. Schließlich hieß das Thema des Abends „Frauen machen ihren Weg“.
- Lesung 13.03.15
- Lesung 13.03.15
—————————————————————————————————————-
Erlebnisreiches Wochenende in Berlin
42 Landfrauen des Kreislandfrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven genießen Tour in die Bundeshauptstadt – Abwechslungsreiches Programm
42 Landfrauen sind zu einem aktionsreichen Wochenende in Berlin gestartet. Auf dem Programm stand der Besuch der weltgrößten Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau, die Internationale Grüne Woche. Das reichhaltige Angebot von mehr als 1600 Ausstellern übertraf die kühnsten Erwartungen der Landfrauen. Die Vielfalt der Grünen Woche ist immer ein Erlebnis, da waren sich die Landfrauen einig. Beim abendlichen Programm hatten die Landfrauen die Qual der Wahl. Das Musical „Mamma Mia“, das futuristische Theaterstück „The Wyld“, sowie der Besuch des „Quatsch Comedy Club“ standen zur Auswahl. Abgerundet wurde der Besuch der Hauptstadt mit einer geführten Stadtrundfahrt. Gekonnt und eindrucksvoll zeigte der Stadtführer den Landfrauen die bedeutendsten Plätze des ehemals zweigeteilten Berlins. Besonderes erwähnenswert ist die „East Side Gallery“, welche die längste Open-Air-Gallerie der Welt ist. Bilder unterschiedlichster Stilrichtungen können bestaunt werden.Ein kurzer Zwischenstopp in der Schokoladenmanufaktur Rausch brachte die Landfrauen zum Schmelzen. Die längste Pralinentheke der Welt war fest in friesischer Hand. Mit einem Koffer voller neuer Eindrücke, Gerüche und Geschmackserlebnissen ging es auf die Heimreise.
Berlin ist immer eine Reise wert, so das Resümee der Landfrauen.
—————————————————————————————————————-
Die Gewinner des Malwettbewerbes Brüllmarkt 2014 stehen fest!
Auf dem Brüllmarkt 2014 galt es, das Sinnbild der Landfrauen – die Landfrauenbiene –farblich weiter zu gestalten. Der Andrang war riesengroß. Leicht hat es sich der Vorstand des Verbandes bei der Auswahl der besten drei Bilder nicht gemacht.
Groß war die Überraschung über das gewonnene Buchpräsent.
- L. Janßen -Moorwarfen
- L. Janßen -Moorwarfen
- A. Krüger – Wiesmoor
—————————————————————————————————————-
Deligiertentagung in Papenburg am 08.05.2014
Inge Hayen als Beisitzerin für den Bezirk Nordoldenburg wieder gewählt
650 LandFrauen besuchten die Delegiertentagung auf dem Gelände der Landesgartenschau in Papenburg. Vormittags fanden Wahlen statt. Der Bezirk Nordoldenburg der LandFrauen freut sich, dass Inge Hayen als BezirksLandfrau wieder gewählt wurde.
Herzlichen Glückwunsch!
Nachmittags stand der Landesgarten auf dem Programm. Leider wurde der Gang durch das regnerische Wetter getrübt. „Wir wären ja nicht die LandFrauen , wenn wir nicht einen Plan B hätten“, so die Damen. Die gebuchte Gartenführung wurde abgesagt und kurzerhand einen nahe gelegenen Hofladen mit dem Bus angesteuert. Bei leckerem Kaffee/Tee und Torten ließ Frau den Tag noch einmal Revue passieren.
- Landesverband
- Ehrung der beiden Landfrauenvereine Spohle und Garrel für die meisten Mitgliederzuwächse durch Frau Witschen
- Impressionen d. Landesgartenschau
- Impressionen d. Landesgartenschau
- Schmetterling im Schmetterlingshaus/ein Muss für jeden Besucher
Bild Landesverband: hinten v. links
– Maren Meyer, 1. Stellvertreterin
– Monika Feil, Beisitzerin Osnabrück
– Hermanda Harms, neugewählte 2. Stellvertreterin
– Agnes Witschen, Vorsitzende
– Frieda Wolbert, Beisitzerin Emsland, Grafschaft Bentheim
sitzend vorne links
– Mechthild Vorwerk, Beisitzerin Oldenburger Münsterland
– Ina Janhsen, neugewählte Beisitzerin für Ostfriesland
– Inge Hayen, Beisitzerin Nordoldenburg
—————————————————————————————————————-
Jahreshauptversammlung am 27.03.2014
„Wir heißen jetzt Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven“.
Dem Antrag auf Umbenennung von Kreisarbeitsgemeinschaft der Landfrauen Friesland-Wilhelmshaven auf Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven – kurz KLV – wurde einstimmig beschlossen.
Als Gäste nahm die Bezirksvorsitzende Inge Hayen, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland Elke Rohlfs-Jacob, der Kreislandwirt Hartmut Seetzen und das Ehrenmitglied der KLV Frau Almuth Leiner an der Jahreshauptversammlung teil.
Nach den üblichen Regularien gab die Kreisvorsitzende eine Vorschau auf die Planung für das Jahr 2014.
Inge Hayen wies auf den bevorstehenden Landfrauentag in der Weser-Ems Halle am 14.10.2014 hin. Elke Rohlfs-Jacob thematisierte den hohen Lohnabstand im ländlichen Raum gegenüber anderen Regionen. Herr Seetzen lobte die Gute Zusammenarbeit des KLV und des Kreislandvolkes.
1. Fördermitglied des Kreislandfrauenverbandes Friesland-WilhelmshavenDer Kreislandwirt Hartmut Seetzen ist erstes Fördermitglied des KLV.
Seit der Satzungsänderung ist für jeder “Mann“ eine Fördermitgliedschaft möglich. Herr Seetzen lässt sich nicht lange Bitten.
Die Vorsitzende Ellen Kromminga-Jabben bedankte sich bei dem engagierten Kreislandwirt für seine Unterstützung. Weitere Männer und Frauen sind im Kreislandfrauenverband als Mitglied oder Fördermitglied herzlich willkommen.
Almuth Leiner erhält Ehrenmitgliedschaft
Frau Almuth Leiner (ehemalige Chorleiterin des Landfrauenchores) wurde in einer kleinen Laudatio zum Ehrenmitglied des Kreislandfrauenverbandes Friesland-Wilhelmshaven berufen.
Als eine „musikalische Kompetenz“ würdigte Die Kreislandfrau Ellen Kromminga-Jabben Frau Leiner. Mit ihrer ausgeglichenen Persönlichkeit hat sie 22 Jahre mit charismatischen Durchsetzungsvermögen den Landfrauenchor geleitet und sich damit viel Anerkennung erworben.
—————————————————————————————————————-
Das Ziel der Tagesfahrt der Kreisarbeitsgemeinschaft der Landfrauen Friesland-Wilhelmshaven war das GOP Variete Theater in Bremen.
Gezeigt wurde die aktuelle Show “Move“.
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hofcafe Janssen (Rastede) ging es weiter in Richtung Weser. Das innovative Zirkustheater “Bingo“ aus Kiew hat sich mit der “Bryats Band“, den ukrainischen Shooting Stars im Pop-, Folk-, und Fusions – Bereich zusammen getan. Eine atemberaubende Show bestehend aus Akrobatik, Tanz und Musik entführte die Landfrauen in eine völlig andere Welt. „Dieses junge, wilde, akrobatische Ensemble, ist einfach einzigartig“, so das Resümee der Landfrauen.